Welche Aufgaben hat die Feuerwehr?

Welche Aufgaben hat die Feuerwehr?

Die Aufgaben der Feuerwehren werden oft mit den Schlagworten „Retten, Löschen, Bergen, Schützen“ beschrieben. Bei den Werk- und Betriebsfeuerwehren steht der betriebliche Brandschutz im Vordergrund. Unter Umständen wirken Feuerwehren auch im Rahmen von Baugenehmigungsverfahren mit und sind so auch im vorbeugenden Brandschutz tätig. Auf jeden Fall ist die Feuerwehr jedoch im Umweltschutz tätig, wozu nicht nur die Aufnahme von ausgelaufenem Öl nach Unfällen zählt.

  • Das Retten ist die Abwendung einer Lebensgefahr von Menschen durch Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe), die der Erhaltung oder Wiederherstellung von Atmung, Kreislauf oder Herztätigkeit dienen und/oder Befreien aus einer Zwangslage durch technische Rettungsmaßnahmen. Tätigkeitsfelder hierfür sind z.B. Feuer, Überschwemmungen oder Verkehrsunfälle.
  • Das Löschen ist die älteste Aufgabe der Feuerwehr. Bei diesem so genannten Abwehrenden Brandschutz werden unterschiedlichste Brände mit Hilfe spezieller Ausrüstung bekämpft. Im Laufe der Zeit ist jedoch die Zahl der Brandbekämpfungen weltweit zurückgegangen. Aufgrund der zunehmenden Aufgabenvielfalt der Feuerwehr nehmen die technischen Hilfeleistungen stark zu und die Feuerwehr entwickelt sich zur Hilfeleistungsorganisation.
  • Die Feuerwehr kann weiterhin das Bergen von Sachgütern, toten Menschen oder Tieren übernehmen.
  • Vorbeugende Maßnahmen (das Schützen) beinhalten im wesentlichen Elemente des vorbeugenden Brandschutzes. Diese dienen der Vermeidung von Entstehungsbränden z. B. durch Brandsicherheitswachen bei öffentlichen Veranstaltungen oder konsequenter Brandschutzerziehung in der Bevölkerung, um auf Gefahren aufmerksam zu machen und richtiges Verhalten in Notsituationen aufzuzeigen.
  • Besonders in Industrienationen wird dem Betriebsbrandschutz immer mehr Augenmerk geschenkt, sei es durch eigene betriebliche oder auch durch öffentliche Feuerwehren.
  • Darüber hinaus wird die Feuerwehr im Rahmen behördlicher Baugenehmigungsverfahren größerer Bauvorhaben häufig hinzugezogen und um Stellungnahme gebeten. Weiterhin arbeitet die Feuerwehr in verschiedenen Fachgebieten bei der Erstellung von Standards mit.
  • Außerdem betreibt die Feuerwehr aktiven Umweltschutz, etwa durch die Eindämmung von Ölunfällen, Beseitigung von Ölspuren auf Straßen und Schutz vor chemischen, biologischen und atomaren Gefahren.
Leitbild des Nassauischen Feuerwehrverbands

Leitbild des Nassauischen Feuerwehrverbands

„Das Leitbild gibt Richtlinien für das Verhalten von Organisationen und einzelnen Organisationsmitgliedern. Es formuliert die gesellschaftliche Funktion eines Unternehmens und definiert das Kunden- und Unternehmensverhältnis. Die Einhaltung eines Leitbildes basiert auf Freiwilligkeit und Überzeugung der Akteure.“

Mit anderen Worten, ein Leitbild ist ein selbst entwickeltes Grundgesetz, dem sich freiwillig unterworfen, an dem jedwedes Handeln ausgerichtet wird. Leitbilder stärken die Gemeinschaft, die eigene Leistungsbereitschaft, dienen aber auch dem Umfeld als Einblick in das Innere des Partners. Wer ist er? Was will er? Nirgendwo sonst kann man so viel über die Kultur eines Unternehmens oder einer Organisation erfahren, als in einem Leitbild.

Ein Leitbild darf jedoch keine „Fata Morgana“ sein, die nie erreichbar sein wird. Die dort definierten Ziele müssen umsetzbar sein. Ehrgeizige Visionen sind erlaubt, geben sie doch Ansporn, Neues zu schaffen und zu erhalten.

Leitbilder sind mit ihren Grundwerten und -überzeugungen auch Entscheidungshilfen, an denen die eigenen Aktivitäten und Problemlösungen ausgerichtet werden. Jedwedes Handeln muss im Einklang mit dem Leitbild stehen.

Das Leitbild des Nassauischen Feuerwehrverbandes

Unser Selbstverständnis

Menschen, Tiere, Pflanzen, Sachen und die Umwelt vor Feuer-, Elementar- und weiteren Schadenereignissen zu schützen gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Feuerwehren im Gebiet des Nassauischen Feuerwehrverbandes. Dies über unsere Mitgliedsverbände nach Kräften in allen Belangen zu unterstützen ist die Aufgabe des Nassauischen Feuerwehrverbandes.

Seit über 140 Jahren vertritt der Nassauische Feuerwehrverband die Interessen und stärkt die Stellung der Feuerwehrangehörigen, der öffentlich-rechtlichen Feuerwehren, der Feuerwehrvereinigungen sowie der Feuerwehrverbände bei der Bevölkerung und Institutionen im Verbandsgebiet.

Der Nassauische Feuerwehrverband erfüllt seine Aufgabe nach seinem bewährten Motto:

„Gott zur Ehr’ – dem Nächsten zur Wehr“

Der Nassauische Feuerwehrverband unterstützt und berät die Feuerwehrverbände und deren Organisationen bei der Wahrnehmung ihrer vielfältigen Aufgaben.

  • Besondere Bedeutung kommt dabei der Förderung und Betreuung der Jugendfeuerwehren zu, deren Unterstützung eine unserer Kernaufgaben ist. Dies gilt gleichermaßen für unsere Kinderfeuerwehren.
  • Wichtiger Bestandteil der Verbandstätigkeit ist aber auch die Zusammenarbeit mit anderen für den Brand- und Katastrophenschutz verantwortlichen Stellen und Organisationen. Gegenseitiges Verständnis und Kooperation werden so gefördert.
  • Der Nassauische Feuerwehrverband engagiert sich besonders für die Aus- und Weiterbildung der Führungskräfte sowie die Brandschutzerziehung und -aufklärung. Wissen und vermittelte Fähigkeiten gewährleisten Sicherheit.
  • Wir sorgen uns um das soziale Umfeld der Feuerwehrangehörigen. Wir betreuen die Alters- und Ehrenabteilung sowie besondere Notlagen durch die Tropp-Stiftung in unserem Verband.
  • Auch die musiktreibenden Züge können auf uns zählen. Leisten unsere Feuerwehrorchester doch einen wesentlichen Beitrag, um das kulturelle Leben in unseren Verbänden, Städten und Gemeinden zu bereichern.

Der Nassauische Feuerwehrverband sucht und fördert auf Verbandsebene die Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband Hessen und dem Deutschen Feuerwehrverband.

Wie wir arbeiten

  • Wir erbringen unsere Leistungen: informiert, sachlich, kompetent, freundlich und aufgeschlossen. Hierbei nutzen wir eine zeitgemäße Infrastruktur mit modernsten Kommunikationstechniken.
  • Wir arbeiten ehrenamtlich und unentgeltlich, kostenbewusst und effizient und verwenden die uns zur Verfügung gestellten Mittel unserer Mitgliedsverbände entsprechend.
  • Wir halten den Kontakt zu unseren Mitgliedsverbänden über unsere Verbandsorgane, Informationsveranstaltungen, Seminare, Rundschreiben – sowie umfassend im Internet.
  • Die Rahmenbedingungen unseres Handelns ergeben sich aus den vorgegebenen rechtlichen Grundlagen. Dabei schöpfen wir die möglichen Ermessensspielräume zum Wohle unserer Mitgliedsverbände und Feuerwehren aus.
  • Wir sind uns bewusst, dass wir mit unserer Arbeitsweise und unserem Auftreten das Erscheinungsbild des Nassauischen Feuerwehrverbandes maßgeblich prägen.

Wie wir miteinander umgehen

  • Wir pflegen miteinander einen offenen, verständnisvollen, hilfsbereiten, fairen und höflichen Umgang.
  • Wir kommunizieren vertrauensvoll und leistungsorientiert miteinander, dies auch hierarchie- und aufgabenübergreifend.
  • Wir werden den Anforderungen uns gegenüber auch dadurch gerecht, dass wir uns fachlich und persönlich weiterbilden.
  • Wir arbeiten teamorientiert und binden die Fachkompetenz weiterer Feuerwehrangehöriger mit ein.

Veränderungen fordern uns

  • Die ständigen Veränderungen unseres Umfeldes fordern uns heraus, unsere Leistungen den aktuellen Bedürfnissen aktiv anzupassen.
  • Durch effektiven Einsatz der verfügbaren Mittel und der Verbandsorgane sichern wir die Kompetenz als Vertreter aller Feuerwehrverbände unseres Gebietes.
  • Durch Kooperationen mit anderen Feuerwehrverbänden und Organisationen sowie sonstigen staatlichen und privaten Stellen erweitern wir unsere Einflussmöglichkeiten.
Brandschutzerziehung – Warum?

Brandschutzerziehung – Warum?


Dass die Brandschutzerziehung sowie -aufklärung an immer größerer Bedeutung gewinnt, zeigen ständig Schlagzeilen in den verschiedensten Medien: Zu lesen unter der Überschrift „Entschuldige Papa, dass ich unsere Wohnung angezündet habe“, wird von einem dreijährigen Jungen als Brandstifter berichtet, der an den Drehknöpfen des Elektroherdes spielte und dadurch auf den Kochplatten abgestellte Plastikschüsseln sowie weitere brennbare Utensilien in Brand setzte. Dieses hatte zu Folge, dass es zum Einsatz der Feuerwehr kam, welche einen ausgedehnten Küchenbrand löschen musste.

Oder aber, dass morgens um 4 Uhr ein dreijähriges Kind mit Streichhölzern im Kinderzimmer spielte und dabei sein Bettchen anzündete. Das dreijährige Kind und die Mutter konnten gerettet werden, aber für die noch im Kinderzimmer schlafende Schwester kam jede Hilfe zu spät.

Hier wird in den meisten Fällen die Schuldzuweisung den Kindern angelastet. Das aber fehlendes Wissen über die Gefahren des Handelns vorliegen könnte oder aber leichtsinniges Verhalten der Eltern eine Auslöseursache hätten sein können, wird gänzlich verschwiegen.

Daher ist es von großer Bedeutung, auf kindgerechte Weise den Kindern die Gefahren aufzuzeigen um sie sowie andere vor Schäden zu bewahren und zu schützen.

In zahlreichen Feuerwehren ist Brandschutzerziehung und -aufklärung bereits als fester Bestandteil im vorbeugenden Brandschutz etabliert. Um diesen Themenbereich weiter voranzubringen und eine Abstimmung untereinander zu fördern, wurde vom NFV diese Seite erstellt.